Danke für die Tips!
@Dieter: Die Frage ist, lohnt es sich einen Brenner extra dafür anzuschaffen? Vielleicht tut's ja auch das Heißluftgebläse - ich probier's einmal.

Ansonsten ist die Idee mit dem Wagenheber reizvoll - mit Schraubzwinge hatte ich es schon versucht - und der Rostlöser bzw. Kriechöl ist eh schon mehr als reichlich drauf...
@Claus: Wenn nicht, dann wird geflext.

Die Stoßdämpferbolzen habe ich sowieso schon auf der Neuteileliste (selbst 2 m Hebelarm und alle sonstigen Tricks haben nicht gefruchtet) ebenso die Federtopfmuttern - die vorderen innenliegenden mußte ich mit einem Meißel sprengen

, da sie sich keinen Milimeter bewegen wollten...
@Michael: Das Ausdrücken der Achsschenkelbolzen werde ich wohl lieber von einer Werkstatt mit dem entsprechenden Werkzeug machen lassen - kostet dann halt ein paar Euronen, aber dafür hab ich nicht den Streß.

Allerdings scheinen die Bolzen bei mir noch in Ordnung zu sein, so daß ich da erst einmal zuwarten will.
@Wilbur: Wenn schon die Nuß von der Knarre ständig abrutscht, wird wohl auch der Schlagschrauber - wenn ich ihn denn hätte - nicht so recht greifen - oder?
Ansonsten: Wenn die Achsen endlich runter sind, ist der Spender seziert.
Zum Schluß die nur noch in Fragmenten vorhandene und völlig unleserliche Fahrgestellnummer rausflexen, Garage aufräumen und dann geht's ans Überarbeiten der demontierten Teile.
Bis bald einmal, Thomas