Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LutzBrux
Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 13
Wohnort: Brüssel
|
Verfasst am: Mo, 10. Mai 2010 15:46 Titel: Burton mit BMW-Motor |
|
|
Hallo,
ich bin neu hier, auch neuer Burton-Bauer aus der Nähe von Brüssel.
Ich werde mir erst einmal einen "stinknormalen" Burton bauen, habe gerade das Schlachtfest an einer roten Ente von '86 beendet und werde nun in aller Ruhe die Teile aufarbeiten. Der neue Rahmen steht schon in der Garage.
Aber eine Frage stelle ich mir schon:
die Lomax-Jungs tun es, die Pembleton-Boys auch.
Hat schon einmal jemand einen BMW-Boxer-Motor von der R-Serie in einen Burton gebaut? Getriebeadapter gibts doch, Erfahrungen von den Kollegen bei Lomax und Pembleton auch. Ich lese immer nur von VISA-Motoren um dem Burton auf die Sprünge zu helfen...
Es muss ja nicht gerade eine R85 sein, eine R65 würde ja schon reichen (ich mein so allgemein, wenn ich Mathilda fertig habe und schon gaaanz lange damit zufrieden unterwegs war) |
|
Nach oben |
|
 |
Claus

Anmeldedatum: 25.10.2003 Beiträge: 395
Wohnort: Waltenhofen/ Allgäu
|
Verfasst am: Mo, 10. Mai 2010 20:15 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
Willkommen hier auf der leider seeeeehr ruhigen Seite.
In Deutschland gibt es meines Wissens keinen Burton mit BMW-Motor,
es ist wohl auch nich ganz so einfach den unter der originalen Burtonhaube unterzubringen. Ich sehe auch (zumindest in Deutschland) gewisse Probleme mit der Zulassung (
Was übrigens auch noch ginge wäre ein DAF 44 Motor mit 850 ccm, zumindesten stilecht in einem Burton...........
Den Ansatz erstmal "normal" zu bauen und später dann (ggf.) umzubauen finde ich richtig.
Hier noch ein Tip.
Da Du ja recht gross bist, ist es schon eine arge Quälerei im Body zu arbeiten.
Besorge dir 2 hohe Böcke (so 1,40 hoch) und stell den Body da drauf. Da kannst du ganz bequem die hintere Haube anpassen und einbauen, das komplette Armaturenbrett gestalten, Windschutzscheibe und Scheibenwischer einbauen und die gesamte Elektrik verlegen ohne dich ständig verrenken, zu müssen.
Übrigens, die Muttern an den Federtöpfen flexe ich immer weg, die gibt es in guter Qualität neu und die Arbeit die abzubauen steht in keinem Verhältnis zu den Kosten.....
Gruß
Claus
http://burtonkitcar.de _________________ 28 Räder, 24 Zylinder, 700 PS, verteilt auf 8 Autos !
Zuletzt bearbeitet von Claus am Mo, 13. Feb 2012 14:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred R
Anmeldedatum: 30.08.2009 Beiträge: 40
Wohnort: Nürtingen
|
Verfasst am: Mo, 10. Mai 2010 20:49 Titel: BMW-Burton. |
|
|
Hallo nach Belgien.
Burton mit BMW-Triebwerk gibt es; hatte da mal was beim stöbern gefunden; hatte auch was runtergeladen (müsste auf meiner alten Festplatte sein; werde mal nachschauen).
War, wie kann es anderst sein, ... es war ein Holländer. Hatte die Karosserie rundum abgeändert. Der Motor blieb luftgekühlt, und so in Ansaughutzen, wie bei J.Krins Lomax, verborgen. Der mächtige Bug des BMW-Motors ragte ein Stück durch die, nach vorn verlegte, Kühlergrill-Öffnung hervor. Die Auspuffrohre wurden unter den verbreiteten Kotflügel, und unter den angefügten Trittbrettern verlegt.
Aber am besten mal im holländischen Forum danach suchen; und bei Erfolg bitte hier einen Link einfügen.
Viel Erfolg,
Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Burton710
Anmeldedatum: 24.01.2009 Beiträge: 6
Wohnort: Meerlo, Niederlande
|
Verfasst am: Mo, 10. Mai 2010 21:31 Titel: Re: Burton mit BMW-Motor |
|
|
LutzBrux hat Folgendes geschrieben: | Hat schon einmal jemand einen BMW-Boxer-Motor von der R-Serie in einen Burton gebaut? | Schaue Mal hier: http://members.tele2.nl/t.deen/Het%20BWutonproject.htm
Timo musste aber einiges modifizieren um der BMW-blok unterzubringen. _________________ Gruß,
Marcel |
|
Nach oben |
|
 |
LutzBrux
Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 13
Wohnort: Brüssel
|
Verfasst am: Di, 11. Mai 2010 20:42 Titel: Wow |
|
|
Beeindruckend, aber vielleicht geht die Suche nach Pferdchen da dann doch etwas weit für meine Handwerkskünste |
|
Nach oben |
|
 |
Lüder

Anmeldedatum: 17.09.2005 Beiträge: 112
Wohnort: Bremen
|
Verfasst am: Di, 11. Mai 2010 23:12 Titel: |
|
|
Heidewitzka, das ist aber echt Geschmacksache!
Interessant wäre es schon ihn mal life zu sehen aber ich glaube mein Geschmack ist es nicht wirklich!
@Claus: Als ich mal unter die Haube eines Daff 44 geguckt habe kam ich auch auf die Idee! Aber bis auf ein paar Bilder im Netz bin ich der Sache nicht mehr nachgegangen! Weisst du mehr zu dem Thema?
 |
|
Nach oben |
|
 |
Claus

Anmeldedatum: 25.10.2003 Beiträge: 395
Wohnort: Waltenhofen/ Allgäu
|
Verfasst am: Di, 11. Mai 2010 23:31 Titel: |
|
|
Hallo,
ja das Bild habe ich auch gefunden .
Leider weißß ich auch nicht mehr, aber 850 ccm sind ja schon mal ein guter Ansatz, da sollten sich relativ leicht 40..45 PS machen lassen.
Claus _________________ 28 Räder, 24 Zylinder, 700 PS, verteilt auf 8 Autos ! |
|
Nach oben |
|
 |
Béla

Anmeldedatum: 23.10.2007 Beiträge: 89
Wohnort: Halle
|
Verfasst am: Fr, 21. Mai 2010 15:15 Titel: |
|
|
Lüder hat Folgendes geschrieben: | Heidewitzka, das ist aber echt Geschmacksache!
... mein Geschmack ist es nicht wirklich! |
Nee, meiner auch nicht! Da stecken ein paar gute Ideen und viel saubere Handwerksarbeit drin, aber wer an so einem Auto Auspuffrohre so mit sichtbaren Kat-Thrombosen verlegt und Scheinwerfer in Konservendosen auf die Kotflügel klebt, trinkt wohl auch einen 1er Grand Cru Château Margaux aus 'nem Plastebecher... _________________ Niemand ist unnütz; auch der Dümmste kann noch als schlechtes Beispiel dienen! |
|
Nach oben |
|
 |
LutzBrux
Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 13
Wohnort: Brüssel
|
Verfasst am: So, 23. Mai 2010 7:18 Titel: Yep |
|
|
Nee, ich finde auch das geht ein wenig weit.
Gut gemacht, volle Punktzahl für den Kandidaten, dass er es durchgerissen hat, aber die ganzen Rohre an der freien Luft .... das sieht dann doch sehr nach Pembleton und Co aus.
Allerdings, wen die Optik nicht stört, der kann das ja auch mit etwas verlängerter Nase der Motorhaube und Cyclewings hinbekommen.
Aber die nach vorne und oben weggehenden Auspuffrohre bleiben genauso wie die freistehenden Zylinder. |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred R
Anmeldedatum: 30.08.2009 Beiträge: 40
Wohnort: Nürtingen
|
Verfasst am: Do, 17. Jun 2010 21:01 Titel: BMW-Boxer-Einbau. |
|
|
Hallo
Ja Marcel, diese Seite meinte ich.
Habe auch die Seite gefunden, wo diese Seite eingebunden ist. Da gibt es noch viel mehr Details, vor allem technische, zu finden.
http://home.quicknet.nl/qn/prive/t.deen/
Interessant, doch zum nachbauen schon bisschen zu heftig.
Ach, da fällt mir noch ein: wer´s noch exotischer haben will, wird noch bei Panhard fündig: 850er Luftboxer mit 42, 50, 60, (Rennversionen 65, 70 ) PS.
Panhard hatte schon die weiterentwicklung des 2-Box.-Motors geplant.
Schade, daß Citroen diese schönen Autos (ausser paar Anleihen in der DS) nicht wietergeführt hatte.
Gruß, Alfred
Zuletzt bearbeitet von Alfred R am Fr, 18. Jun 2010 7:59, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred R
Anmeldedatum: 30.08.2009 Beiträge: 40
Wohnort: Nürtingen
|
Verfasst am: Sa, 12. Feb 2011 12:31 Titel: BMW700er 2Zylinder-Boxer lüftergekühlt |
|
|
Hallo.
Zu den fahrtwindgekühlten Motorradmotoren gibt es passsenderweise auch ventilatorgekühlte 2-Zyl.Boxermotoren.
Der aus der BMW600 (große Isetta) stammende 600er Motor ist mit 19,5PS (unter der damaliger Versicherungsgrenze von 20PS bleibender Motor) nicht wirklich eine Überlegung wert.
Interessanter ist schon der 700er Boxer aus der BMW700; aber selbst mit 30-40PS nicht besonders empfehlenswert. (geht mit Ensa & Visa-Motoren auch einfacher)
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_700
upload image
Einzig der 700er aus der Rennversion ist mit 60PS eine Alternative. Aber wegen den, wie üblich nach vorn gehenden Auspuffrohre, im Burton nicht gerade passend.
Verfügbarkeit ist natürlich eine andere Sache.
Gruß, Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Claus

Anmeldedatum: 25.10.2003 Beiträge: 395
Wohnort: Waltenhofen/ Allgäu
|
Verfasst am: Sa, 12. Feb 2011 21:20 Titel: |
|
|
Es hilft ja alles nicht, der Burton ist vornerum halt genau auf den 2CV-Motor zugeschnitten, alles andere ausser dem Visa-Motor ist zwar nett aber ohne tiefgreifende Einschnitte nicht unterzubringen .
Also Visamotor mit einigen Modifikationen -- das bringt auch 40 PS --
mehr geht halt nicht.
Oder zum rumspielen noch einen Lomax dazukaufen
Claus
 _________________ 28 Räder, 24 Zylinder, 700 PS, verteilt auf 8 Autos ! |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred R
Anmeldedatum: 30.08.2009 Beiträge: 40
Wohnort: Nürtingen
|
Verfasst am: Mi, 16. Feb 2011 23:02 Titel: 2CV/Visa-Motoren bis 800ccm |
|
|
Hallo.
Ja richtig Claus; mehr macht nicht wirklich einen Sinn. Geht hier ja auch meht um "theoretische Möglichkeiten".
Und das mit den erhöhten Möglichkeiten beim DreiWalzer, macht schon ein bissel neidisch!
Aber etwas mehr als 652ccm sollte es, wie alle wissen, die STP kennen, schon möglich sein; (Kosten, Mühen, Bürokratie-Streß & Mut zum Risiko, dürfen aber kein Thema sein):
http://www.citroentuning.de/m_cv.php
http://www.citroentuning.de/h_visa.php
Und die argentinischen Lösungen wären auch nicht ganz zu verachten; (hatte mal gelesen, daß man hier schon einen 800er Motor entwickeln wollte):
http://savoiacars.com/ingles/productos/motores.html
Oder nicht ganz so fern: die Lösung aus Sinsheim.
Gruß, Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Claus

Anmeldedatum: 25.10.2003 Beiträge: 395
Wohnort: Waltenhofen/ Allgäu
|
Verfasst am: Do, 17. Feb 2011 1:55 Titel: |
|
|
Hallo Alfred,
- der Savoia-Motor kommt auf ca. 4000.- € frei Deutschland
- STP muß man mögen
- Franz Schreiers 650 läuft in meiner Ente, bringt aber nicht mehr als ein Visa
- dann wäre da noch http://www.pp-2cv.be/
aber der hat (zu Recht) stolze Preise.
Claus _________________ 28 Räder, 24 Zylinder, 700 PS, verteilt auf 8 Autos ! |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred R
Anmeldedatum: 30.08.2009 Beiträge: 40
Wohnort: Nürtingen
|
Verfasst am: Do, 5. Jan 2012 9:15 Titel: BMW-700er LüfterBoxer |
|
|
Hallo,
an alle neugierige: eine andere Ausführung des 700er LüfterBoxers (mit Zusatzagregat vor dem Lüfter):
Gruß, Alfred[/img] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|